Das Biegen von Blechen ist ein gängiges Fertigungsverfahren zur Herstellung verschiedenster Bauteile und Produkte. Dabei wird ein Blech durch Krafteinwirkung verformt, üblicherweise mithilfe einer Abkantpresse oder einer ähnlichen Maschine. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über den Blechbiegeprozess:
1. MaterialauswahlDer erste Schritt in derBlechbiegenDer Prozess besteht darin, das geeignete Material auszuwählen. Zu den gängigsten Materialien für das Blechbiegen gehören Stahl, Aluminium und Edelstahl. Die Blechdicke ist ebenfalls ein entscheidender Faktor für die Wahl des Biegeverfahrens. Bei HY Metals verwenden wir die vom Kunden vorgegebenen Materialien.
2. Werkzeugauswahl:Im nächsten Schritt muss das geeignete Werkzeug für den Biegevorgang ausgewählt werden. Die Werkzeugauswahl hängt vom Material, der Dicke und der Komplexität der Biegung ab.
Die Wahl des richtigen Biegewerkzeugs ist entscheidend für präzise und qualitativ hochwertige Biegungen beim Blechbiegen. Hier einige wichtige Kriterien für die Auswahl eines Biegewerkzeugs:
2.1 Materialart und Dicke:Die Materialart und -dicke der Platte beeinflussen die Auswahl der Biegewerkzeuge. Härtere Materialien wie Edelstahl erfordern unter Umständen robustere Werkzeuge, während bei weicheren Materialien wie Aluminium andere Werkzeuganforderungen bestehen. Dickere Materialien benötigen möglicherweise ebenfalls stabilere Werkzeuge, um den Biegekräften standzuhalten.
2.2 Biegewinkel und Radius:Der erforderliche Biegewinkel und -radius bestimmen den benötigten Werkzeugtyp. Unterschiedliche Matrizen- und Stempelkombinationen werden eingesetzt, um spezifische Biegewinkel und -radien zu erzielen. Für enge Biegungen sind schmalere Stempel und Matrizen erforderlich, während größere Radien andere Werkzeugeinstellungen erfordern.
2.3 Werkzeugkompatibilität:Achten Sie darauf, dass das gewählte Biegewerkzeug mit der verwendeten Abkantpresse oder Biegemaschine kompatibel ist. Werkzeuge müssen die richtige Größe und den richtigen Typ für die jeweilige Maschine aufweisen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb und die Sicherheit zu gewährleisten.
2.4 Werkzeugmaterialien:Betrachten wir die Werkstoffe der Biegewerkzeuge. Gehärtete und geschliffene Werkzeuge werden häufig für präzises Biegen eingesetzt und müssen den dabei auftretenden Kräften standhalten. Als Werkstoffe kommen Werkzeugstahl, Hartmetall oder andere gehärtete Legierungen zum Einsatz.
2.5 Besondere Anforderungen:Weist das zu biegende Teil besondere Merkmale auf, wie z. B. Flansche, Wölbungen oder Versätze, sind unter Umständen Spezialwerkzeuge erforderlich, um diese Merkmale präzise zu erzielen.
2.6 Schimmelpflege und Lebensdauer:Berücksichtigen Sie den Wartungsaufwand und die Lebensdauer desBiegeformQualitativ hochwertige Werkzeuge haben eine längere Lebensdauer und müssen seltener ersetzt werden, wodurch Ausfallzeiten und Kosten reduziert werden.
2.7 Benutzerdefinierte Werkzeuge:Für besondere oder komplexe Biegeanforderungen können Sonderwerkzeuge erforderlich sein. Diese können so konstruiert und gefertigt werden, dass sie den spezifischen Biegeanforderungen gerecht werden.
Bei der Auswahl eines Biegewerkzeugs ist es wichtig, einen erfahrenen Werkzeuglieferanten oder -hersteller zu konsultieren, um sicherzustellen, dass das gewählte Werkzeug für die jeweilige Biegeanwendung und Maschine geeignet ist. Darüber hinaus können Faktoren wie Werkzeugkosten, Lieferzeit und Lieferantensupport zu einer fundierten Entscheidung beitragen.
3. EinrichtungSobald Material und Form ausgewählt sind, ist die Einrichtung der Abkantpresse entscheidend. Dazu gehören das Einstellen des Hinteranschlags, das Einspannen des Blechs und das Einstellen der korrekten Parameter an der Abkantpresse, wie z. B. Biegewinkel und Biegelänge.
4. Biegevorgang:Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, kann der Biegevorgang beginnen. Die Abkantpresse übt Druck auf das Blech aus, wodurch es verformt und im gewünschten Winkel gebogen wird. Der Bediener muss den Vorgang sorgfältig überwachen, um den korrekten Biegewinkel sicherzustellen und Materialfehler oder Beschädigungen zu vermeiden.
5. Qualitätskontrolle:Nach dem Biegevorgang ist die Genauigkeit und Qualität der gebogenen Metallplatte zu überprüfen. Dazu können Messwerkzeuge verwendet werden, um Biegewinkel und Abmessungen zu kontrollieren, sowie eine Sichtprüfung auf Fehler oder Unregelmäßigkeiten durchgeführt werden.
6. Nachbearbeitungsvorgänge:Je nach den spezifischen Anforderungen des Bauteils können nach dem Biegeprozess zusätzliche Bearbeitungsschritte wie das Beschneiden, Stanzen oder Schweißen durchgeführt werden.
Gesamt,BlechbiegenBiegen ist ein grundlegendes Verfahren in der Metallverarbeitung und dient zur Herstellung verschiedenster Produkte, von einfachen Halterungen bis hin zu komplexen Gehäusen und Bauteilen. Das Verfahren erfordert sorgfältige Materialauswahl, Werkzeugwahl, Einrichtung und Qualitätskontrolle, um präzise und hochwertige Biegungen zu gewährleisten.
Veröffentlichungsdatum: 16. Juli 2024


